KONTAKT
Krone Gütesiegel IMWF Studie Auszeichnung Top Ambulatorium

25. März 2025

Neue Wege zum Wunschkind - Hoffnung durch Immunglobuline (IVIg)

Neue Wege zum Wunschkind - Hoffnung durch Immunglobuline (IVIg)

Stellen Sie sich diesen Moment vor: Zwei Linien auf dem Schwangerschaftstest. Ein kleines Zeichen – und doch so gewaltig. Für viele Paare, die sich seit Langem ein Kind wünschen, scheint dieser Moment manchmal unerreichbar. Vor allem dann, wenn es immer wieder zu Fehlgeburten kommt oder sich ein Embryo einfach nicht einnisten will. Aber wissen Sie was? Die Forschung schläft nicht. Und wir auch nicht. Es gibt neue, vielversprechende Behandlungsansätze – und wir möchten sie mit Ihnen teilen.

Wenn der Körper blockiert: Immungestützte Therapien als Schlüssel zur Schwangerschaft

Manchmal liegt die Ursache für wiederholte Fehlversuche nicht in der Genetik oder den Hormonen – sondern im Immunsystem. Klingt ungewöhnlich? Ist aber inzwischen gut erforscht. Vor allem bei Frauen mit sogenannten immunologischen Auffälligkeiten, wie erhöhten natürlichen Killerzellen oder einem gestörten Gleichgewicht zwischen Entzündungs- und Schutzmechanismen, kann das Immunsystem die Einnistung regelrecht verhindern.

Eine Behandlungsoption, die in diesen Fällen Hoffnung schenkt, ist die Gabe von intravenösen Immunglobulinen (IVIg). Studien zeigen: Die Chancen auf eine Geburt steigen deutlich – auf bis zu 69 % bei bestimmten Risikokonstellationen [1]. Besonders bei Frauen mit bislang unerklärtem Implantationsversagen oder wiederholten Fehlgeburten kann IVIg die entscheidende Wende bringen [2, 3].

Maßgeschneiderte Diagnostik: Weil Ihr Weg individuell ist

Ein genauer Blick hinter die Kulissen ist oft der erste Schritt zur richtigen Behandlung. Mit modernen Diagnostikverfahren – etwa genetischen Tests oder immunologischen Screenings – können wir gezielt Risikofaktoren aufdecken. Auch Reaktionen des Immunsystems auf äußere Einflüsse, wie bestimmte Impfstoffe, können in Einzelfällen eine Rolle spielen [4, 5].

Je klarer das Bild, desto gezielter die Therapie. Deshalb empfehlen wir vor einer IVIg-Therapie eine umfassende Fruchtbarkeitsabklärung. So stellen wir sicher, dass die Behandlung nicht nur wirksam, sondern auch sicher ist – und perfekt zu Ihrer persönlichen Geschichte passt.

Sicherheit geht vor: Was Sie über IVIg wissen sollten

Natürlich stellt sich die Frage: Wie verträglich ist eine IVIg-Therapie? Die gute Nachricht: Die Behandlung gilt als sicher. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten. Die häufigsten Begleiterscheinungen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder grippeähnliche Symptome klingen meist rasch wieder ab – und lassen sich durch eine langsame Infusion und gezielte Begleitmaßnahmen gut abmildern [6]. Regelmäßige Blutkontrollen sorgen zusätzlich dafür, dass mögliche Komplikationen frühzeitig erkannt und vermieden werden können.

IVIg_Vorteile_Nachteile

Blick nach vorn: Forschung, die Hoffnung macht

Trotz aller Erfolge: Wir stehen erst am Anfang eines tiefgreifenden Verständnisses für die Rolle des Immunsystems in der Reproduktionsmedizin. Noch fehlen groß angelegte Studien zu optimaler Dosierung, idealem Therapiezeitpunkt oder zur Langzeitwirkung der IVIg-Gabe [5] [7]. Aber der Trend ist eindeutig – und er macht Mut.

Individualisierte Medizin: Ihr Weg zum Ziel

Unsere Erfahrung zeigt: Standardlösungen reichen oft nicht aus. Die beste Therapie ist immer die, die zu Ihnen passt. Deshalb setzen wir auf individualisierte Behandlungspläne, die nicht nur Diagnosen berücksichtigen, sondern auch Ihre persönliche Geschichte und Ihre Wünsche.

Ob IVIg, Aspirin, Heparin oder eine Kombination daraus – gemeinsam mit Ihnen wählen wir den Weg, der die größten Chancen verspricht und gleichzeitig Ihre Gesundheit schützt. Selbst bei erhöhtem Thromboserisiko oder seltenen Immunreaktionen stehen uns heute wirksame und sichere Optionen zur Verfügung.

Autor: Dr. Roman Pavlik

Sie stehen nicht allein.

Kinderwunsch ist mehr als eine medizinische Herausforderung – er ist eine zutiefst menschliche Reise. Und wir begleiten Sie auf jedem Schritt. Mit Wissen, Herz und einem Team, das an Sie glaubt.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Ihr Körper braucht, um neues Leben zu empfangen. Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin – wir nehmen uns Zeit. Für Sie. Und für Ihren Wunsch nach Familie.

Quellen:

1. Peero, E.K., et al., Intravenous immunoglobulin for patients with unexplained recurrent implantation failure: a 6-year single center retrospective review of clinical outcomes. Sci Rep, 2024. 14(1): p. 3876 10.1038/s41598-024-54423-z

2. Yang, X. and T. Meng, Is there a Role of Intravenous Immunoglobulin in Immunologic Recurrent Pregnancy Loss? J Immunol Res, 2020. 2020: p. 6672865 10.1155/2020/6672865

3. Sung, N., et al., Intravenous immunoglobulin G in women with reproductive failure: The Korean Society for Reproductive Immunology practice guidelines. Clin Exp Reprod Med, 2017. 44(1): p. 1-7 10.5653/cerm.2017.44.1.1

4. Motlagh Asghari, K., et al., Revolutionized attitude toward recurrent pregnancy loss and recurrent implantation failure based on precision regenerative medicine. Heliyon, 2024. 10(20): p. e39584 10.1016/j.heliyon.2024.e39584

5. Alijotas-Reig, J., et al., Pathogenesis, Diagnosis and Management of Obstetric Antiphospholipid Syndrome: A Comprehensive Review. J Clin Med, 2022. 11(3) 10.3390/jcm11030675

6. Guo, Y., et al., Adverse Effects of Immunoglobulin Therapy. Front Immunol, 2018. 9: p. 1299 10.3389/fimmu.2018.01299

7. Vomstein, K., et al., Immunological Risk Factors in Recurrent Pregnancy Loss: Guidelines Versus Current State of the Art. J Clin Med, 2021. 10(4) 10.3390/jcm10040869

11

Weitere News

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren.
KWK Logo negativ

Dr. Roman Pavlik

Krone Gütesiegel IMWF Studie Auszeichnung Top Ambulatorium
Erstgespräch >>Infoabend (kostenlos) >>Sonstige Termine >>Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne >>
FÖRDERUNGKontakt
menu-circlecross-circle
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram