KONTAKT
Krone Gütesiegel IMWF Studie Auszeichnung Top Ambulatorium

20. März 2025

OHSS und moderne Strategien zur Prävention

OHSS und moderne Strategien zur Prävention

Du bist voller Hoffnung, mitten in deiner Kinderwunschbehandlung und fieberst jedem Schritt entgegen – doch plötzlich taucht ein neues Hindernis auf: das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS). Eine Komplikation, die oft im Zusammenhang mit der In-vitro-Fertilisation (IVF) auftritt und für Betroffene nicht nur unangenehm, sondern in schweren Fällen sogar gefährlich sein kann. Doch es gibt gute Nachrichten: Die moderne Reproduktionsmedizin hat effektive Strategien entwickelt, um das Risiko erheblich zu reduzieren.

Aber was genau passiert bei OHSS, warum sind manche Frauen stärker gefährdet und welche innovativen Ansätze können helfen? Lass uns gemeinsam einen Blick auf dieses Thema werfen – verständlich, praxisnah und mit einem hoffnungsvollen Ausblick.

Wenn die Eierstöcke "überreagieren" – Was ist OHSS?

Stell dir vor, deine Eierstöcke sind kleine, fleißige Arbeiter, die sich auf die Befruchtung vorbereiten. Während einer Kinderwunschbehandlung werden sie durch Hormone angeregt, um möglichst viele reife Eizellen zu produzieren. In manchen Fällen reagieren sie jedoch übermäßig – wie ein Motor, der zu viel Gas gibt – und es kommt zu einer Überstimulation.

Die Folge: Die Eierstöcke schwellen an, Flüssigkeit sammelt sich im Bauchraum, und es kann zu unangenehmen Symptomen wie Schmerzen, Übelkeit und Wassereinlagerungen kommen. In schweren Fällen kann OHSS sogar den Kreislauf belasten und eine medizinische Behandlung notwendig machen (Gullo et al., 2023).

Besonders gefährdet sind Frauen mit bestimmten Faktoren wie:

  • Junges Alter und niedriger BMI – Ihr Körper reagiert oft empfindlicher auf die Hormonstimulation (Smith et al., 2023).
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) – Diese Frauen neigen ohnehin zu einer stärkeren Eizellproduktion.
  • Hohe Eizellreserve – Klingt zunächst positiv, kann aber das Risiko für eine Überreaktion erhöhen.

Aber keine Sorge – mit gezielten Maßnahmen kann das Risiko heute sehr gut kontrolliert werden.

Moderne Schutzschilder gegen OHSS: Wie die Medizin das Risiko senkt

Die Forschung hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, um OHSS zu vermeiden, ohne die Erfolgschancen einer IVF zu beeinträchtigen. Zwei Strategien haben sich dabei besonders bewährt:

1. GnRH-Agonisten als sanfter Trigger

 Früher wurde zur Auslösung des Eisprungs meist hCG (Humanes Choriongonadotropin) eingesetzt – ein Hormon, das leider das Risiko für OHSS erhöhen kann. Heute gibt es eine klügere Alternative: GnRH-Agonisten. Sie ahmen natürliche Prozesse des Körpers nach, sorgen für eine zuverlässige Eizellreifung und haben gleichzeitig ein deutlich geringeres OHSS-Risiko. Eine Win-win-Situation! (Nazanin et al., 2023).

2. Die Freeze-all-Strategie – erstmal pausieren, dann transferieren

Statt den Embryo sofort einzusetzen, werden alle gewonnenen Embryonen eingefroren und erst in einem späteren, hormonell ruhigeren Zyklus eingesetzt. Das gibt deinem Körper Zeit, sich zu erholen, und senkt drastisch das OHSS-Risiko. Studien zeigen, dass diese Strategie nicht nur sicherer ist, sondern auch die Schwangerschaftsraten verbessern kann (Humaidan et al., 2023).

Warum Prävention so wichtig ist

Die beste Therapie gegen OHSS ist, es gar nicht erst dazu kommen zu lassen. Das bedeutet:

  • Eine individuelle Stimulationsanpassung – nicht jede Frau braucht die gleiche Hormondosis.
  • Regelmäßige Kontrollen durch Ultraschall und Bluttests, um eine Überreaktion frühzeitig zu erkennen.
  • Eine sorgfältige Anpassung der Medikation basierend auf deiner persönlichen Vorgeschichte und deinem Ansprechen auf die Stimulation.

Mit diesem vorausschauenden Ansatz ist es heute möglich, eine nahezu OHSS-freie IVF-Behandlung anzubieten – ein großer Fortschritt für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patientinnen (Humaidan et al., 2023).

Ein Blick in die Zukunft – Noch sicherere Kinderwunschbehandlungen

Die Forschung bleibt nicht stehen: Neue hormonelle Konzepte, individuellere Stimulationsprotokolle und genetische Marker zur Vorhersage des OHSS-Risikos sind spannende Entwicklungen, die in Zukunft noch gezieltere Behandlungen ermöglichen könnten (Fernández-Sánchez et al., 2023).

Für dich als Patientin bedeutet das: Die Chancen, deinen Kinderwunsch sicher und erfolgreich zu verwirklichen, steigen stetig. Dank modernster Medizin können wir das Risiko minimieren, ohne die Erfolgsaussichten zu schmälern.

Fazit: Deine Sicherheit steht an erster Stelle

Ein Kinderwunsch ist eine emotionale Reise mit Höhen und Tiefen. OHSS kann eine Herausforderung sein, doch die moderne Reproduktionsmedizin hat wirksame Strategien entwickelt, um diese Hürde zu überwinden. Individuelle Behandlungsansätze, neue hormonelle Konzepte und engmaschige Kontrollen sorgen dafür, dass du dich sicher und gut aufgehoben fühlen kannst.

Autor: Dr. Roman Pavlik

Hast du Fragen oder möchtest du wissen, welche Strategie für dich die beste ist? Vereinbare einen Beratungstermin – wir sind für dich da und begleiten dich auf deinem Weg zum Wunschkind!

Quellen

Gullo, G., et al., Ovarian Hyperstimulation Syndrome (OHSS): A Narrative Review and Legal Implications. J Pers Med, 2023. 14(9): p. 915. DOI: 10.3390/jpm14090915

Fernández-Sánchez, M., et al., Incidence and severity of ovarian hyperstimulation syndrome (OHSS) in high responders after gonadotropin-releasing hormone (GnRH) agonist trigger in freeze-all approach. Gynecol Endocrinol, 2023. 39(5): p. 456-465. DOI: 10.1080/09513590.2023.2205952

Nazanin, H., et al., Severe early ovarian hyperstimulation syndrome following GnRH agonist trigger and freeze-all strategy in GnRH antagonist protocol; case report and literature review. JBRA Assist Reprod, 2023. 27(4): p. 333-341. DOI: 10.5935/1518-0557.20220065

Humaidan, P., et al., GnRHa trigger—the story of the ugly duckling. F&S Reports, 2023. 4(2): p. 67-78. DOI: 10.1016/j.xfre.2023.02.011

2

Weitere News

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren.
KWK Logo negativ

Dr. Roman Pavlik

Krone Gütesiegel IMWF Studie Auszeichnung Top Ambulatorium
Erstgespräch >>Infoabend (kostenlos) >>Sonstige Termine >>Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne >>
FÖRDERUNGKontakt
menu-circlecross-circle
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram